Ratgeber: Was Sie bei der Auswahl einer Skibrille wissen müssen
Wenn Sie einen Ausflug in die schneebedeckten Berge planen, kann es schwierig sein, eine gute Schutzbrille auszuwählen. Wir haben einige der wichtigsten Funktionen zusammengestellt, die Sie kennen müssen, um für die Piste gerüstet zu sein.
Wenn ein Skiurlaub ansteht, ist eine gute Ausrüstung Voraussetzung. Eine Skibrille ist unerlässlich, um das Erlebnis im Schnee in vollen Zügen genießen zu können. Wir erklären Ihnen alles, was Sie über Skibrillen wissen müssen.
Der Rahmen Ihrer Skibrille
Skibrillen oder Skibrillen , wie sie bei den Dänen oft genannt werden, müssen den ganzen Tag über wirklich gut passen, wobei die Materialien an und um die Skibrille für Ihren Komfort und die Passform der Brille wichtig sind.
Material
Um Ihre Skibrille nicht jedes Mal zu zerstören, wenn Ihre Tricks scheitern, und zu Ihrer eigenen Sicherheit, ist ein Rahmen aus Polycarbonat ein gutes Material, wenn Sie auf der Suche nach einer langlebigen Brille sind.
Skibrillen aus Kunststoff brechen oft und splittern, was bei einem Unfall möglicherweise weniger sinnvoll ist. Polycarbonat hingegen ist schlagfester und daher flexibler, langlebiger und angenehmer zu tragen.
Bei MessyWeekend produzieren wir unsere Skibrillen ausschließlich aus erstklassigem Polycarbonat. Das Endergebnis ist eine extrem langlebige Brille, die Sie nicht davon abhält, Ihre verrückten Tricks auf der Piste auszuprobieren.
Schaumtechnologie
Ihre Skibrille muss den ganzen Tag über angenehm zu tragen sein. Hier ist es selbstverständlich, auf die verwendete Schaumstoffschicht auf der Innenseite des Rahmens zu achten. Dies trägt zu Ihrem Komfort bei und wirkt sich auch darauf aus, wie nah die Skibrille am Gesicht sitzt, sodass Luft und Kälte nicht in Ihre Augen und auf Ihre Haut eindringen.
Die Schaumtechnologie bei Skibrillen variiert zwischen einer und drei Schaumschichten. Je mehr Schichten, desto besser ist die Luftzirkulation in Ihrer Brille, wodurch das Eindringen von Nebel und Schweiß verhindert wird.
Sowohl unsere The FLOAT- als auch die INUIT-Brille bestehen aus drei Schichten weichem Schaumstoff, um Ihnen den besten Komfort, die beste Passform und Luftdichtheit zu bieten.
Das Objektiv
In schneebedeckten Landschaften kann es Tage mit mehr Licht, bewölktem Himmel, Schneestürmen und vielen anderen wechselnden Wetterbedingungen geben. Daher ist es besonders wichtig, dass die Linse optimale Sicht bietet und Ihre Augen schützt, um auch auf der Piste für Ihre Sicherheit zu sorgen.
Photochrome Allround-Linse
Eine photochrome Linse passt sich automatisch den Wetterbedingungen an, da sich die photochromen Moleküle bei wechselndem Licht ständig neu kalibrieren. Die Linse verändert daher je nach Lichtverhältnissen ihre Farbe. Eine photochrome Linse verdunkelt sich beispielsweise, wenn helles Licht auf die Linse trifft, und wird heller, wenn es plötzlich trüb wird.
Schutzbrillen mit photochromen Gläsern sind eine gute Sache, wenn Sie sich in den wechselhaften Wettersituationen befinden, die ein Skiausflug in den Bergen oft erfordert. Die photochrome Linse ist für diejenigen gedacht, die nie eine Ausrede haben, unabhängig vom Wetter NICHT auf die Piste zu gehen, wo Sie mit einer guten photochromen Linse tagsüber weder die Linse noch die Schutzbrille wechseln müssen.
Die photochrome Technologie ist neu und daher bei Skibrillen selten anzutreffen, aber sie ist die perfekte Allround-Linse.
Bei MessyWeekend empfehlen wir unsere INUIT-Skibrille mit photochromer XEp-Linse, die je nach Wetterlage in nur 25 Sekunden ihre Farbe ändert.
Lesen Sie hier den Fahrertest unserer neuen Inuit-Skibrille.
High-Contrast (kontrastverstärkende Gläser)
Mit einer kontrastreichen Linse erzielen Sie eine schärfere Sicht, wenn Sie durch die Linse schauen. Die High-Contrast-Technologie sortiert weißes und blaues Licht aus, wodurch Kontraste und Trends klarer erscheinen. Dies ist von Vorteil, wenn Sie sich einen Überblick über die Form der Skipiste und den Zustand des Schnees verschaffen möchten. Die kontrastreiche Linse hilft Ihnen, bei bewölktem und nebligem Wetter klarer zu sehen, reduziert die Belastung Ihrer Augen und erhöht den Komfort bei ansonsten bewölktem Wetter.
Wenn Sie mit hoher Geschwindigkeit die Piste hinuntersausen, können Sie mit kontrastreichen Gläsern einfacher durch, um und über holprige Unebenheiten auf der Straße manövrieren, die das bloße Auge normalerweise übersehen würde.
Sowohl unsere Skibrillen FLOAT als auch INUIT XEp verfügen über kontraststarke Gläser mit violetter Basis, die für eine erhöhte Farberkennung und Falkensicht am Berg sorgen.
Antibeschlag
Antibeschlag ist beim Skifahren unerlässlich, es sei denn, es macht Ihnen nichts aus, dass Ihre Brille beschlägt und dadurch Ihre Sicht auf dem Weg die Piste hinunter beeinträchtigt wird?
Ohne Antibeschlagsystem oder Doppelscheiben beschlägt Ihre Brille aufgrund des Temperaturunterschieds zwischen der kalten Luft und Ihrem Gesicht. Ein Antibeschlagsystem besteht aus zwei Linsen mit einer Luftschicht dazwischen, die wie ein doppelt verglastes Fenster funktioniert, sodass die Wärme Ihrer Haut nicht auf der Innenseite Ihrer Schutzbrille kondensiert.
Selbstverständlich haben wir bei MessyWeekend sowohl unsere FLOAT- als auch INUIT-Brillen mit Antibeschlag- und Belüftungssystemen ausgestattet, um ein Beschlagen optimal zu verhindern.
Revo-Spiegelbeschichtung
Revo-Coating ist eine von der NASA entwickelte Beschichtung, die ursprünglich zum Sonnenschutz von Astronauten eingesetzt wurde. Eine Revo-Linse überwacht das Licht, das auf die Linse trifft, indem sie schädliches UV-Licht filtert und so nur das Licht durchlässt, das für Ihre Sehkraft nützlich ist. Revo-Beschichtung ist eine Polarisationstechnologie, die Sie zu 100 % vor Blendung durch direktes Licht und Reflexionen z. B. durch Wasser, Schnee und Reflexionen auf der Straße schützt. Die Farbabstufung der Revo-Beschichtung erhöht zudem den Kontrast für das sehende Auge, da sie Blendungen und scharfe Reflexionen eliminiert.
UV-Schutz
Es mag langweilig klingen, dennoch ist es äußerst wichtig, dass Sie sich für eine Schutzbrille mit UV-Schutz entscheiden. Tatsächlich ist es eine Funktion, auf die Sie nicht verzichten sollten. Denn man ist ständig UV-Strahlen ausgesetzt und in höheren Lagen sind die Sonnenstrahlen besonders hart für die Augen.
Die schneebedeckte Landschaft kann wunderschön anzusehen sein, doch leider haben die weißen Hügel auch eine Kehrseite: Man kann schneeblind werden oder sogenannte „verschweißte Augen“ bekommen. Dies geschieht, wenn man sich längere Zeit ohne UV-Schutz im klaren Schnee aufhält, da der Schnee die Sonnenstrahlen reflektiert, was zu Netzhautverbrennungen führen kann.
Sowohl der FLOAT als auch der INUIT verfügen über vollständigen UV-400-Schutz (UVA/UVB), den höchsten auf dem Markt erhältlichen Sonnenschutz, sodass Sie sich keine Sorgen über die schädlichen Sonnenstrahlen machen müssen.
Welche Glasfarbe sollte ich bei einer Skibrille wählen?
Wie so oft hat die Farbe des Brillenglases keine wesentliche Funktion und hängt daher eher von Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Allerdings kann Ihre Brille oder Skibrille unterschiedliche Farbbeschichtungen haben, die eine Funktion in Bezug auf Ihre Sicht auf der Piste haben.
Beispielsweise sind unsere Skibrillen bei MessyWeekend sowohl mit gelben, silbernen, grünen als auch blauen Gläsern erhältlich, was auf unsere Revo-Mirror-Beschichtungen und unsere austauschbaren Gläser zurückzuführen ist.
Unsere FLOAT-Skibrillen sind entweder mit grünen oder silberfarbenen Gläsern erhältlich, während unsere INUIT-Skibrillen mit blauen Gläsern erhältlich sind. Dies liegt an der Farbe der Revo-Mirror-Beschichtung, die wir für das einzelne Modell gewählt haben.
Lesen Sie weiter oben in diesem Beitrag mehr über die Revo-Mirror-Beschichtung.
Bei bewölktem Wetter und flachem Licht können Sie gelbe Linsen verwenden. Das heißt, Tage, an denen der Himmel mit Wolken bedeckt ist und der blaue Himmel nicht sichtbar ist. Dadurch wird das Licht „flach“ und es entstehen keine Schatten. Durch das flache Licht sind Unebenheiten und Konturen im Schnee nicht zu erkennen. Hier ermöglicht Ihnen eine gelbe Linse eine optimale Sicht, bei der die Konturen und Schatten des Schnees hervorgehoben werden.
Hier können Sie ein gelbes Overcast-Glas für Ihre FLOAT-Skibrille erwerben.
Schutzbrillen und Brillen
Als Brillenträger kann es schön sein, beim Skifahren die Brille aufbehalten zu können. Hier sollte man auf Brillen mit seitlichen Einkerbungen achten, da unter der Skibrille Platz für Brillen ist. Diese Art von Skibrillen wird oft auch „Over-Brille“-Brillen genannt und ist oft mit „OTG“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Skibrille mit Platz für eine Brille wünschen, kann es auch von Vorteil sein, eine Brille zu wählen, die auf der Innenseite des Rahmens mehrere Schaumstoffschichten aufweist, die sich Ihrem Gesicht anpassen und nicht zu viel Druck auf Ihre Brille ausüben.
Allerdings sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass nicht alle Brillenarten unter einer Skibrille getragen werden können. Sehr große Brillen oder Brillen mit Cat-Eye-Effekt lassen sich wahrscheinlich nur schwer unter eine Skibrille quetschen.
Bei MessyWeekend sind beide unserer Skibrillen mit Kerben an den Seiten versehen, um Platz für eventuelle Rillen unter der Skibrille zu schaffen.